- pro|to|stele
- pro|to|stele «PROH tuh steel, -STEE lee», noun.Botany. the solid stele of most roots, and of the first-formed portion of some primitive stems.
Useful english dictionary. 2012.
Useful english dictionary. 2012.
stele — ac·tin·o·stele; dic·ty·o·stele; eu·stele; meri·stele; mono·stele; peri·stele; plec·to·stele; poly·stele; pro·to·stele; si·phono·stele; so·leno·stele; stele; rake·stele; … English syllables
protostele — pro·to·stele … English syllables
protostele — pro•to•stele [[t]ˈproʊ təˌstil, ˌsti li[/t]] n. bot the solid stele of most plant roots, having a central core of xylem enclosed by phloem • Etymology: 1900–05 pro to•ste′lic, adj … From formal English to slang
Kryptisch — Stele beim Residenzschloss in Posen, zur Erinnerung an die polnischen Kryptologen und ihren Beitrag zum alliierten Sieg Die Kryptologie (gr. κρυπτός kryptós „versteckt“, „verborgen“, „geheim“ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit… … Deutsch Wikipedia
Kryptologe — Stele beim Residenzschloss in Posen, zur Erinnerung an die polnischen Kryptologen und ihren Beitrag zum alliierten Sieg Die Kryptologie (gr. κρυπτός kryptós „versteckt“, „verborgen“, „geheim“ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit… … Deutsch Wikipedia
Kryptologin — Stele beim Residenzschloss in Posen, zur Erinnerung an die polnischen Kryptologen und ihren Beitrag zum alliierten Sieg Die Kryptologie (gr. κρυπτός kryptós „versteckt“, „verborgen“, „geheim“ und logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit… … Deutsch Wikipedia
Attentat du 8 mai 2002 à Karachi — Stèle commémorant l’attentat à Cherbourg. L’attentat suicide du 8 mai 2002 a eu lieu à Karachi, dans la province du Sind au Pakistan et a provoqué la mort de 14 personnes, dont 11 employés français de … Wikipédia en Français
protostele — /ˈproʊtəstili/ (say prohtuhsteelee), / stil/ (say steel) noun the solid stele of most roots, having a central core of xylem enclosed by phloem. –protostelic /proʊtəˈstilɪk/ (say prohtuh steelik), adjective …
Avignon — Avignon … Deutsch Wikipedia
Nabonaid — Nabonid auf einem Relief bei der Anbetung der Gestirnsgottheiten Sin, Šamaš und Ištar Nabonid (auch Nabonaid, Nabunaid; spätbabylonisch Nabû nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos; … Deutsch Wikipedia